Saab 9000  Wärmetauscher & Gebläsemotor

Seit einiger Zeit hatte ich, beim 9000er, verstärkt mit beschlagenen Scheiben und einem süßlich/modrigen Geruch im Innenraum zu kämpfen. Außerdem gab es einen merklichen Kühlwasserverlust und feuchte Teppiche im Fahrer- und Beifahrerfußraum. Klare Anzeichen für einen defekten Wärmetauscher :-(

Leider ist das mit einiger Arbeit verbunden. Ich hatte es jedoch etwas einfacher, weil ich parallel zum Wärmetauscher auch noch die Klimaanlage instandsetzen wollte, und deshalb die Klimaleitungen und die Trocknerpatrone abgebaut habe bevor ich das Klimagehäuse aus dem “Aquarium” (dem kleinen Raum zwischen Motor- und Innenraum - direkt unter der Windschutzscheibe) zirkeln musste.

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Nachdem für ordentliches Licht gesorgt war, konnte es losgehen.

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Zuerst muss der Deckel des “Aquariums” abgenommen werden.


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Dann geht es daran die Trennwand zwischen Aquarium und Motorraum auszubauen.

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Sie ist an zwei Stellen verschraubt : Hier...


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

...und hier.

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Die Trennwand: 21 Jahre Gammel :-(


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Die Rückseite ist noch schlimmer...

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Jetzt ist der Zugang zum Klima- und Gebläsegehäuse frei.


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Um das Klimagehäuse leichter raus zu bekommen sollte man den Ölpeilstab heraus ziehen. Das brachte bei mir den entscheidenden Zentimeter.

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Als nächstes muss das Gebläsegehäuse ausgebaut werden (zwei Rastnasen unten - links und rechts - und die Klappenverstellung).


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Nun ist der Zugang zum undichten Wärmetauscher frei.

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Das Wärmetauscher-gehäuse sollte man gut sauber machen, sonst stinkt es noch wochenlang nach Kühlerfrostschutz.


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Der Neue und der Alte. Leider passten die Anschlüsse nicht 100%ig, so dass ich das Anschlußstück etwas bearbeiten musste.

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Der Neue an seinem Platz. Der Anschluss sieht abenteuerlich aus - ist aber dicht.


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Um den Gebläsemotor zu erneuern muss man das Gehäuse öffnen.

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Dazu diese Klammern öffnen (4 Stück)...


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

...diese Schraube ausdrehen...

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

...und diese Strebe entfernen.


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Nun kann man das Gehäuse teilen (vorher genau anschauen wie die Klappenverstellung funktioniert). Der Motor ist mit einer Schraube gesichert.

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Den Stecker öffnen und die Kabel entnehmen. Nur so passen sie durch die Kabeldurchführung im Gehäuse.


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Alt & Neu

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Neuen Motor einbauen. Von vornherein darauf achten, das die Sicherungsschraube und das entsprechende Gewinde im Motor genau aufeinander passen. Ist er einmal drin lässt er sich nicht mehr verdrehen!


Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Die neuen Kabel in den Stecker einbauen.

Klick zum Vergrößern
Klick zum Vergrößern

Gebläsegehäuse wieder einbauen und Klappen-verstellung wieder verbinden.


Die originale Sicherungsklammer an der Klappenverstellung ist mir bei der Demontage kaputt gegangen. Ersatzweise bewährt sich hier nun eine M6 Sicherungsmutter die !vorsichtig! auf die Achse gedreht wurde.

Anschließend “nur” noch das Klimagehäuse wieder einbauen und das “Aquarium” wieder mit Trennwand und Deckel versehen und schon ist man fertig ;-)